3D-Drucker Weekly Buzz: Mai 2024, Ausgabe 2

Creality Falcon2 Pro 60W Laser Engraving Machine

1. Creality Falcon2 Pro 60W Lasergravierer erscheint am 24. Mai

🌟 Creality wird am 24. Mai seine neueste Innovation, den Falcon2 Pro 60W Lasergravierer, auf den Markt bringen. Dieses neue Modell verspricht, die Standards für Präzisionsarbeit und Effizienz mit seinem leistungsstarken 60-W-Laser zu erhöhen, der die fortschrittliche FAC-Spotkompressionstechnologie integriert und es ihm ermöglicht, Materialien wie 22 mm Lindenholz, 30 mm schwarzes Acryl und 0,2 mm Edelstahl mit Leichtigkeit zu schneiden. Der Gravierer verfügt über ein vollständig geschlossenes Design für mehr Sicherheit, ergänzt durch eine eingebaute hochauflösende Kamera für präzise automatische Positionierung und einen großen Arbeitsbereich von 400 x 400 mm. Darüber hinaus bietet der Falcon2 Pro 60W einen dreistufig einstellbaren Strahl, der mit nur einem einfachen Klick eine Vielzahl von Schneide- und Gravuranforderungen erfüllt.

Der Creality Falcon2 Pro 60W kann jetzt bei 3DUncle vorbestellt werden. Der ursprüngliche Preis beträgt 2.569 $. Während der Vorbestellungsaktion (24.5.–15.6.) erhalten Sie 15 % Rabatt. Dieses Modell ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine revolutionäre Bereicherung für kleine Unternehmen und Hobbybastler, die ihre Projektqualität und Arbeitseffizienz verbessern möchten.

2. Forscher haben eine Technik für den 3D-Druck personalisierter Medikamente mit zeitgesteuerter Wirkstofffreisetzung entwickelt

🌟 Forscher des Zentrums für Additive Fertigung und der School of Pharmacy der Universität Nottingham haben eine Technik für den 3D-Druck von Medikamenten entwickelt. Die Technik namens Multi-Material InkJet 3D Printing (MM-IJ3DP) ermöglicht die Herstellung maßgeschneiderter Arzneimitteltabletten mit maßgeschneiderten Wirkstofffreisetzungsprofilen. Die mit MM-IJ3DP gedruckten Tabletten geben Medikamente in einer kontrollierten, durch ihr Design bestimmten Rate frei, wobei eine einzigartige innere Struktur und empfindliche Moleküle genutzt werden.

Mit dieser Methode können mehrere Medikamente in einer einzigen Tablette gedruckt werden, was komplexe Medikamentenschemata vereinfacht. Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, wie etwa der Bedarf an mehr Rezepturen, um eine größere Bandbreite an Materialien zu unterstützen, und laufende Forschungen zur Verbesserung der Machbarkeit. Die Technologie ist besonders nützlich für Medikamente, die eine zeitgesteuerte Wirkstofffreisetzung erfordern, und kann möglicherweise die Behandlungsgenauigkeit bei Krankheiten verbessern. Die Skalierbarkeit der Technologie wird durch die Möglichkeit demonstriert, 56 Pillen in einer einzigen Charge zu drucken, was ein großes Potenzial für personalisierte Medikamente zeigt.

3. ISRO testet erfolgreich ein 3D-gedrucktes Raketentriebwerk, spart Rohstoffe, verkürzt die Produktionszeit und erzielt einen großen Durchbruch

🌟 ISRO, die indische Raumfahrtbehörde, hat mit einem erfolgreichen Langzeittest ihres PS4-Motors einen großen Durchbruch erzielt. Dieser Motor wurde mithilfe additiver Fertigungstechniken, allgemein bekannt als 3D-Druck, neu entwickelt. Der neue Motor, der jetzt aus einem Stück besteht, spart 97 % der Rohstoffe und reduziert die Produktionszeit um 60 %. Der Motor verwendet erdlagerfähige Zweistoffkombinationen und wurde vom Liquid Propulsion Systems Centre (LPSC) der ISRO entwickelt. Die Herstellung des Motors erfolgte durch M/s WIPRO 3D in Indien und wurde im Antriebskomplex der ISRO in Tamil Nadu einem Heißtest unterzogen. Die Leistungsparameter des Motors entsprachen den Erwartungen und es ist geplant, ihn in das reguläre PSLV-Programm (Polar Satellite Launch Vehicle) zu integrieren.

4. Kanadische Forscher entwickeln ein neues 3D-Druckverfahren, die unscharfe Tomographie, für hochwertige Mikrolinsen

🌟 Kanadische Forscher haben ein neues 3D-Druckverfahren namens „Blurred Tomography“ entwickelt, um hochwertige Mikrolinsen herzustellen. Das Verfahren fügt den für den 3D-Druck verwendeten Lichtstrahlen eine optische Unschärfe hinzu, was zu optisch glatten Oberflächen führt. Mithilfe des Blurred-Tomography-Verfahrens wurde erfolgreich eine millimetergroße plankonvexe optische Linse hergestellt, deren Abbildungsleistung mit der einer handelsüblichen Glaslinse vergleichbar ist. Das neue Verfahren ermöglicht ein schnelles Prototyping optischer Komponenten, vereinfacht das Design und ersetzt mehrere Standardoptiken durch komplex geformte gedruckte Optiken. Bestehende tomografische Verfahren verursachen Oberflächenrippen auf Komponenten, aber Blurred Tomography beseitigt dieses Problem ohne die Notwendigkeit einer komplexen Nachbearbeitung. Blurred Tomography ermöglicht die Herstellung von Mikrolinsen und das Überdrucken von Linsen auf optische Fasern, was ihre Anwendungsmöglichkeiten erweitert. Forscher arbeiten daran, das Lichtmusterungsverfahren zu optimieren, Materialparameter einzubeziehen und Automatisierung für die kommerzielle Nutzung einzuführen.

5. Forscher der North Carolina State University haben eine automatisierte Technik entwickelt, um die Fertigstellungszeit für 3D-gedruckte Metallmaschinenteile zu verbessern

🌟 Forscher der North Carolina State University haben eine Technik entwickelt, um die Fertigstellungszeit für 3D-gedruckte Maschinenteile aus Metall zu verbessern. Die Technik ermöglicht eine automatisierte Qualitätskontrolle während des Fertigstellungsprozesses, wodurch die Notwendigkeit, Teile aus der Fertigungsanlage zu entfernen, reduziert wird und Zeit gespart wird. Durch die Integration von 3D-Druck, automatisierter Bearbeitung, Laserscanning und berührungsempfindlichen Messtechnologien mit entsprechender Software haben die Forscher ein weitgehend automatisiertes System geschaffen, das Maschinenkomponenten aus Metall mit kritischen Toleranzen produziert. Tests zeigten, dass die neue Technik die Fertigstellungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Techniken um 67 Minuten reduzierte. Der Ansatz kann für Maschinenteile mit verschiedenen Merkmalen angepasst werden.

6. Die Mathematikabteilung der Northwestern State University wird einen neuen Kurs anbieten, der 3D-Druck einbezieht, um komplexe mathematische Konzepte zu lehren

🌟 Die Mathematikabteilung der Northwestern State University bietet einen neuen Kurs an, der 3D-Druck verwendet, um komplexe mathematische Konzepte zu vermitteln. Dr. Nicholas Richardson verwendet 3D-Drucker, um Modelle für den Mathematikunterricht zu erstellen und hat festgestellt, dass die Schüler Konzepte mit greifbaren Objekten besser verstehen. Der Kurs CSC 3040 3D Print Design I führt die Schüler in UltiMaker S5 3D-Drucker und ein Programm namens OpenSCAD ein.

OpenSCAD ist ein 3D-CAD-Programm, bei dem das Programmieren im Vordergrund steht und nicht das Zeichnen, sodass Schüler 3D-Modelle erstellen können, ohne über Zeichenkenntnisse zu verfügen. Der Kurs behandelt Programmierthemen und bietet sofortiges Feedback. Er dient als Grundlage ähnlich wie Informatik IC/C++. Die Schüler lernen den gesamten Prototyping-Prozess kennen, vom Erstellen und Drucken von 3D-Modellen bis zum Erhalt des endgültigen physischen Objekts. Der Kurs bietet den Schülern die Flexibilität, ihre gewünschten Objekte zum Drucken auszuwählen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


3DUncle.com

At 3DUncle, our mission is to make 3D printing fun and accessible to everyone. We strive to be the best online 3d printer sales platform by providing affordable and reliable products, exceptional service and passionate technical support.

Join us in creating a thriving 3D where everyone can experience the joy of bringing their ideas to life.